Werbung

 

 

Infos:

Hochgeladen am 18.05.2006 von Tim K.

Bücher zum Thema bei Amazon.de

Links zum Thema

Wurde hier abgeschrieben? Schnell per E-Mail melden!

Download im Originallayout + Bildmaterial PDF Icon

Musik in Poesie und Sprechgesang

Tim Kettenbach

1. Vorüberlegung:

Um zu erfassen was Poesie überhaupt mit Musik zu tun hat, muss man Musik erst einmal definieren.

2. Definition von Musik:

Musik, künstlerische Ausdrucksform des Menschen, die sich im Wesentlichen über Klänge transportiert. Als wichtigste Wesensteile von Musik gelten die Melodie, der Rhythmus, sowie die Harmonie. (Wikipedia)

Dies ist eine Definition, die uns schon 3 Teile der Musik nennt. Melodie, Rhythmus und Harmonie.

Schlegel geht noch einen Schritt weiter: Der Gattungscharakter der Musik besteht in ihrer Fähigkeit, Gefühle und Leidenschaften auszudrücken.

3. Musik in der "einfachen" Poesie

Lyrik wurde ursprünglich zur Lyra vorgetragen (gesungen). Noch im Mittelalter ist Lyrik grundsätzlich gesungen. Die Lyrik und Poesie steht damit in Beziehung zur Musik und zum Lied. Die meisten lyrischen Texte sollten deshalb laut vorgetragen werden, um wirklich zur Geltung zu kommen.

Finden wir in der Poesie auch die oben genannten Merkmale der Musik? Wir nehmen um dies nachzuweisen ein beliebiges Gedicht. Hier wegen der Einfachheit des Gedichts Friedrich Hebbels "Sommerbild":

Tonmaterial 1: Friedrich Hebbel, Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn, Sie war, als ob sie bluten könne, rot; Da sprach ich schauernd im Vorübergehen: "So weit im Leben, ist zu nah am Tod!"

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag, Nur leise strich ein weißer Schmetterling; Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag Bewegte, sie empfand es und verging.

Analysieren wir nun das Gedicht, nicht nach seinem Inhalt sondern nach seiner Form. Wir wollen dabei besonders darauf achten, wodurch der Klang dieses Gedichtes entsteht.

3.1 Rhythmus / Metrum

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,

Wir sehen, dass bestimmte Silben der Verse betont werden. Dadurch erhält das Gedicht einen Rhythmus, Metrum genannt.
Hiermit haben wir schon das erste Gattungsmerkmal der Musik in der Poesie nachgewiesen. Wie die Musik erhält auch die Poesie seine Ausdrucksstärke durch einen Rhythmus.
In diesem Fall ist es ein Jambus, denn immer die 2. Silbe ist betont.

Weitere Rhythmen sind:
- Trochäus: Lében, Róse, "Wie der Regen tropft"
- Daktylus: Héilige, "Quellende, schwellende Nacht"
- Anapäst: Paradiés, "Wie mein Glück, ist mein Lied"
Durch diese Metren kann der Dichter einzelne Wörter hervorheben, oder im Hintergrund lassen. Dadurch kann sich auch die Semantik (Bedeutung, Wortbedeutung) des Gedichtes verändern.

Wie sich ein Wort in seiner Bedeutung durch betonen einer anderen Silbe verändern kann, sieht man auch in der normalen Sprache:

Umfahren – umfahren

3.2 Melodie / Reim

"Sommerbild" hat ein ganz bestimmtes Reimschema. Jeder Vers reimt sich mit dem übernächsten. Vereinfacht geschrieben: abab

Dies verleiht dem Werk auch eine Art Melodie. Es ist der Klang eines Reimes, der den Menschen beeindruckt. Der Reim kann Innerlichkeiten ausdrücken, wie es Schlegel von der Musik behauptete.
Auch hier können wir also sagen, dass der Dichter es auf den Klang seiner Verse abgesehen hat. Dies ist musikalische Wirkung, also Musik in der Poesie.

Weitere Reimarten sind:
- Umarmender Reim (baab)
- Haufenreim (aaaa)
- Schweifreim (aa b cc b)
- Kettenreim (aba bcb cdc d)
- Binnenreim (aa -> a):
Er lief und schlief und lachte sich schief.

3.3 Dynamik / Satzzeichen

Mit Satzzeichen wie z.B bei

Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag Bewegte, sie empfand es und verging.

Kann der Dichter dem Leser ein bestimmtes Tempo vorgeben, oder ihn eine Pause machen lassen. Dies regelt die Dynamik des Gedichtes und damit auch den Ausdruck, oder die Stimmung die es vermitteln soll.

Dazu trägt auch das Enjabment bei. Das bedeutet, dass eine Zeile unerwartet umgebrochen wird. Hier wäre der eigentliche Umbruch erst bei dem Komma gewesen. Damit fügt der Autor eine Leseverzögerung ein. Ein Enjabment ist eine rhetorische Stilfigur.

3.4 Rhetorische Stilfiguren

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag

In korrektem Deutsch heißt dieser Satz:

Kein Hauch regte sich am heißen Tag.

Es ist zwar noch ein korrekter Satz, wirkt aber "verdreht". Hier wurde das Prädikat vorangestellt um den Rhythmus beizubehalten. Es handelt sich um eine Inversion.
Rhetorische Figuren geben dem Gedicht einen bestimmten Klang, oder helfen einen Rhythmus aufrecht zu erhalten.
Klang verleihende rhetorische Stilfiguren:

Alliteration, Stabreim: Geiz ist Geil (geiler Geiz), Bäcker Busch bäckt bestes Brot. Die Milch macht’s. Baumloses Blatt des Bertold Brecht.

Onomatopoesie: Pfff, Grr, Hmpf, blub. Da machte es Zisch.

Phonetische Gedichte (Phonos = gr. Ton)

In der Epoche des Expressionismus, besonders im Dadaismus, wurden Gedichte geschrieben, die nur aus Onomatopesie bestanden geschrieben. Diese Gedichte legen nur Wert auf ihren klanglichen Ausdruck, sie haben oft gar keine Semantik.

In these phonetic poems we totally renounce the language that journalism has abused and corrupted. We must return to the innermost alchemy of the word, we must even give up the word too, to keep for poetry its last and holiest refuge. We must give up writing second-hand: that is, accepting words (...) that are not newly invented for our own use." (Ball 1974, p. 71)

Übersetzung: In diesen phonetischen Gedichten verzichten wir ganz auf die Sprache, die der Journalismus so missbraucht und verschandelt hat. Wir müssen zu der innersten Alchemie (Macht des Wortes) des Wortes zurückkehren, wir müssen sogar das Wort aufgeben, um für die Poesie die letzte und heiligste Zuflucht zu erhalten. Wir müssen aufhören abzuschreiben (einem Stil zu folgen, den andere erfunden haben). Das heißt Wörter akzeptieren. Sie sind nicht für unsere eigenen Zwecke neu erfunden worden. (Ball 1974)

Hier kann man auch parallelen zu Wagner erkennen, der in seinem Bühnendrama die Texte der Figuren unter dem Gesichtspunkt geschrieben hat, dass sie zur Musik passen müssen, oder selber einen musikalischen Ausdruck haben. Die Verständlichkeit, oder die Semantik der Sprache trat dafür in den Hintergrund.

Als Beispiel hierfür nehme ich das wohl berühmteste phonetische Gedicht:

Tonbeispiel 2: Das große Lalula (Christian Morgenstern)

Kroklowafzi? Semememi!
Seiokrontro -prafriplo:
Bifzi, bafzi; hulalemi:
quasti basti bo...
Lalu, lalu lalu la!
Hontraruru miromente
zasku zes rü rü?
Entepente, leiolente
klekwapufzi lü?
Lalu lalu lalu la!
Simarar kos malzipempu
silzuzankunkrei!
Marjomar dos: Quempu Lempu
Siri Suri Sei!
Lalu lalu lalu la!

Es ist offensichtlich, dass der Leser keine Semantik finden kann. Es gibt einige Quellen (www.christian-morgenstern.de), die behaupten eine Schachpartie sei dargestellt, dies kann einem Leser aber so nicht auffallen.

3.5 Durch welche Faktoren erhält also dieses Gedicht seinen Ausdruck?

Es sind die musikalischen Elemente der Sprache:
- Sprachmelodie
- Lautstärke
- Sprachklang (Tonhöhe, -farbe)
- Dynamik (Geschwindigkeit)
Zum ersten Punkt der Sprachmelodie wäre noch anzumerken, dass diese im Deutschen folgenden "normalen" Verlauf hat:

Daher auch das Sprichwort: Etwas auf den Punkt bringen. Dieses Abfallen der Stimme ist auch der Grund, wann wir wissen, dass der Gesprächspartner geendet hat. Ein Problem was bei einem Dialog ohne Sprachmelodie (Computer Chat) nicht gelöst ist.

4 Kurt Schwitters: Ursonate

Die phonetischen Gedichte waren auch Vorlage für Kurt Schwitters Ursonate. Sie ist im Sonatensatz geschrieben, enthält aber keinerlei Noten, sondern nur die "Urlaute". Kurt Schwitters schrieb die Ursonate immer wieder um. Er benutzte immer andere Silben, oder Klangfiguren, behauptete aber, dies seinen nur Detailänderungen. Die Ursonate hat absolut keine Semantik, soll aber durchaus Ausdruck haben. Im Gesamten ist sie ca. 40min lang.

Sprechgesang / Rap:

Der Begriff Rap kommt von Rhythm and Poetry. Dies zeigt schon, dass diese Musikform aus Sprache in einem bestimmten Rhythmus gesprochen besteht.

Heutzutage ist Rap meistens im Rahmen von Hip-Hop zu hören. Ich will im Folgenden schildern aus was ein Hip-Hop "Track" besteht und welche Techniken man beherrschen muss, um rappen zu können.

Workshop: In wenigen Schritten zum Hip-Hop Track:

- Für einen Hip Hop Track wird ein Playback (wenige Takte Musik) "geloopt" (hintereinander geschnitten). Wie spielen also ein paar Takte Musik ein, oder schneiden sie einfach aus einem bekannten Musikstück aus, und wiederholen diese andauernd.
- Sampeln (Kombinieren mehrerer Stücke) und scratchen (kratzen auf der Platte mit einer Plattennadel) sind Elemente der Musik.
- Wir brauchen außerdem noch einen Beat. Hierfür kann man einfach einen Rhythmus auf einer Drum schlagen.
- Eine Baseline, sie bestehet aus einem starken Bass, kann mit dem PC erstellt werden.
- Auf dieses Playback wird "gerappt"

5.1 Rap Techniken:

5.1.1 Time Technik:

- Normal: Der Rapper spricht im Takt.
- Doubletime: Der Rapper "flowt" doppelt so schnell, wie man die normale Geschwindigkeit ansetzen würde.
- Tripletime: Der Rapper "flowt" dreimal so schnell, wie man die normale Geschwindigkeit ansetzen würde.

Weltrekord: Ricky Brown: 723 Silben in 51.27 Sekunden. Busta Rhymes mit 843 Silben in 60 Sekunden.

5.1.2 Standardreimtechnik

- Standardreim: Haus – raus Einfacher Reim, entweder in einer Zeile, oder in 2 aufeinander folgenden Versen.
- Zweckreim: Mein Haus – du eine Maus Der 2. Reim wirkt sinnlos.
- Double, 2silbige Wörter am Ende eines Verses
Taschenrechner – Flaschenzecher
Bei einem zweisilbigen Wort reimen sich beide Silben, diese Technik ist sehr beliebt und schon fortgeschrittener. Oft entstehen dabei Neologismen (Worterfindungen).
- Vorgezogener Reim: 1/2 Vers / voller Vers: Diese Verzögerung überrascht den Hörer.
ich hab mehr schotter als bolzplätze
denn ich stapel die tracks sowie kinder die holzklötze
- Bad Rhyme: 2 gleiche Wörter, oder ein schlechter Reim. Dies kann gewollt sein, da die Semantik des Textes dem Rapper zu wichtig ist um sie für sie für den Reim aufzugeben, oder es zeugt einfach von einem schlechten Stil.

5.1.3 Fortgeschrittene Reimtechniken

- Kombo: Ein Reim zieht sich über mehrere Verse hinweg:

Snap crack jewelry bling
Flat jack who he bring
Clack clack cooley ring
Bad rap cuties claim
Ascap’ put em in the river I'm the sushi king
(Cam’ron – Killa Cam)

Beliebt hierbei ist der Trible (Reim über 3 Verse): Am Schachbrett werden die Regeln noch geachtet, einer wird gewinnen werden, einer wird entmachtet. Schwarz auf weiß, weiß auf schwarz hängt nur davon ab, wie wie man's betrachtet. (Blumentopf – Am Schachbrett)

Spezialfall der Kombo: Durchgezogener Reim: Der Reim findet sich entweder am Ende jeder Zeile:

Yo, Now I was downtown clubbin', ladies night
Seen shorty she was crazy right
And I approach baby like
Ma, What's your age and type?
She looked at me and said use a baby right
I told her, I'm 18 and live a crazy life
Plus I'll tell you what the 80's like
And I know what the ladies like
Need a man that's polite, listens and takes advice
I could be all three, plus I can lay the pipe
Come with me come stay the night
She looked at me laughin', like boy your game is tight
I'm laughin' back like show you right
(Camron: Hey Ma)

Oder es werden immer größere Kombos aneinander gereiht: gut gesagt getan
dann kommt die bahn
um uns stress zu sparn
steigen wir ein und fahrn

richtung innenstadt
ich setz mich hin und zack
steht jemand neben mir
das ist kein passagier
zeigt mir ein stück papier
und sagt ich kontrollier, hier
(Die fantastischen Vier – Michi gegen die Gesellschaft)

- Tag: Das gleiche Wort steht am Ende von mehreren aufeinander folgenden Versen. Oft sind dies Kraftausdrücke (z.B Nigga)

- Rekursiver Reim: Das reimende Wort wird am Ende der nächsten Zeile wiederholt, gilt als sehr stilvoll.

With the goons i spy
Stay in tune with ma
She like damn This the realest since kumbaya
Kumbaya killa kam my lord.

Hauptmenü

Home

Impressum

Evolution

Suche

Links

Link uns!

KosRef-Blog

Referate

Übersicht

Mathematik

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Physik

Religion

Sozialkunde

Technik

Wirtschaftskunde / BWL

Kunst

Tipps zum Erstellen eines Referates

Upload

Sonstiges

Studienliteratur

Partnerseiten

abi-pur.de Die große Hausaufgaben-Seite

www.e-hausaufgaben.de

www.biologie-lk.de

Lernen mit Spass

Deutschlands Schulportal

Erörterung
Interpretation

Werbung