Werbung

 

 

Infos:

Hochgeladen am 27.03.2005 von FE, PL, FP, CH, SSC

Bücher zum Thema bei Amazon.de

Links zum Thema

Wurde hier abgeschrieben? Schnell per E-Mail melden!

Download im Originallayout + Bildmaterial PDF Icon

1.1        Kernthema: Banken und Versicherungen

1.1        Einleitung

Banken und Versicherungsunternehmen sind aus unserem modernen Wirtschaftssystem nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würden die finanziellen und gesellschaftlichen Strukturen der Welt zusammenbrechen.

Banken sind die Säulen unserer Wirtschaft. Sie verwalten das Geld der Bürger und stellen es Firmen in Form von Krediten zur Verfügung, damit diese ihre Investitionen tätigen können. Investitionen bringen Arbeitsplätze und somit Wohlstand für die Bevölkerung, der Kreis schließt sich.

Auch Versicherungen tragen einen wesentlichen Beitrag zu unserem Lebensstandard bei. Sie schützen den Einzelnen vor den finanziellen Folgen eines Unglücks, egal ob Unfall, Krankheit oder Haftung. Gleichzeitig investieren sie die Beiträge ihrer Kunden in den Wirtschaftskreislauf und sorgen so wieder für Investitionen.

 

Mit den folgenden Artikeln möchten wir einen Überblick über die Banken- und Versicherungsbranche geben und verschiedene Teilgebiete beleuchten. 


1.2        Der Werdegang der Sparkassen

Am 2. Juni 1818 wurde die älteste Sparkasse - die Württembergische Spar-Casse - gegründet, die den ärmeren Volksklassen eine Sparmöglichkeit mit Zinsgewinnung ermöglichte. Die damaligen Sparkassen waren vor allem für die „kleinen Leute“ gedacht, die so ihren Notgroschen sicher anlegen konnten. Dies war eine enorme Bereicherung für die ärmeren Menschen früher, da sie in Zeiten geringer Not das gesparte Geld zinsbringend anlegen und in schweren Zeiten mit z.B. Missernten und harten Wintern wieder darauf zurückgreifen konnten.

 

Motive für die Gründung solcher Sparkassen waren, dass man den niederen Bevölkerungsgruppen auch eine Anlagemöglichkeit bieten wollte. Es gab zwar schon einige verschiedene Geldinstitute, doch nahmen diese die geringen Beträge dieser Menschen meist nicht an. Und zusätzlich gaben die Sparkassen eine bis dorthin unbekannte Einlagegarantie. In den Jahren 1840 bis 1860 wurden in den deutschen Staaten insgesamt mehr als 800 solcher Institute gegründet. Die Kommunen bzw. die Gemeindeverbände übernahmen dabei die Gewährträgerhaftung, was bei den „modernen“ Sparkassen von heute ebenso der Fall ist.

 

Die Zahl der Sparkassen wuchs in den folgenden Jahren sehr schnell – um 1900 gab es in Deutschland ca. 2700. Durch Aufhebung von Beschränkungen des Kundenkreises durch z.B. festgelegte Einlagen- und Ausleihenhöhe und das am 11. März 1908 verabschiedete Scheckgesetz wandelte sich die Sparkasse immer mehr in ein reguläres Kreditinstitut. So sind aus den ursprünglichen Spar-Cassen für die niederen Bevölkerungsschichten die „Universalbanken“ von heute entstanden, die in direktem Wettbewerb zu allen anderen Kreditinstituten stehen. Dies ging sogar soweit, dass heute die Sparkassen den größten Sektor im Bankwesen in Deutschland darstellen.

Ein großer Unterschied der die Sparkassen früher wie heute von den anderen Groß- und Regionalbanken abhebt, ist das Gemeinnützigkeitsprinzip. Während die großen Institute vor allem auf Gewinnmaximierung aus sind, zählt bei den Sparkassen mehr der Gemeinnutzen. Dieser besagt, dass bei den Sparkassen aus nicht allen Geschäftsarten maximaler Gewinn erwirtschaftet werden darf. So müssen im Gegensatz zu ertragswirtschaftlich orientierten Banken bei den Sparkassen auch Geschäfte getätigt werden, die nur wenig mehr als kostendeckend sind.

Doch dieses Gemeinnützigkeitsprinzip bedeutet keineswegs Gewinnverzicht. Die Sparkassen müssen über die Bildung von Sicherheitsrücklagen Eigenkapital bilden um dem Kunden die nötige Sicherheit bieten zu können. Außerdem sind Gewinne notwendig, um die ständig wachsenden Kreditanforderungen aus dem Wirtschaftsbereich, aber auch dem Privatbereich, erfüllen zu können.1 (FE)


1.3        Banken – Produkte & Services

Die deutschen Banken besitzen inzwischen ein vielseitiges Angebot an Produkten und Services. Dieser Artikel gibt darüber einen groben Überblick. Produktnamen sind von Bank zu Bank oft verschieden, beziehen sich jedoch meist auf den gleichen Inhalt.

Girokonto & Service

Das Girokonto (von Ital. Giro: Kreis, wegen der Möglichkeit das Geld "kreisen" zu lassen) ist ein Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, das heutzutage viele moderne Möglichkeiten bietet. Einnahmen sowie Ausgaben werden über dieses Konto durch Barabhebung, Bareinzahlung, Dauerauftrag, Überweisung und Lastschriftverfahren abgewickelt. Die Banken arbeiten immer enger mit neuen Technologien für den Zahlungsverkehr zusammen, um dem Kunden schnellen, bequemen und sicheren Service zu leisten. Mit der BankCard kann man an sämtlichen Bankautomaten Geld abheben, Kontoauszüge ausdrucken lassen und natürlich in Geschäften bargeldlos bezahlen. Natürlich darf man Telefon- und Online-Banking nicht vergessen, mit denen man sämtliche oben genannte Zahlungsmethoden (außer Bargeldtransfer) auch von Zuhause aus nutzen kann. Das Girokonto kostet monatlich eine geringe Grundgebühr (je nach Bank verschieden) und bringt dem Kunden nur eine geringe Guthabenverzinsung von ca. 0,5% (Stand Dez. 2004). Girokonten für Jugendliche, Schüler und Stundenten sind meist kostenlos.

Sparen & Anlegen

Spareinlagen sind nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt, es muss über sie eine Urkunde ausgestellt werden. Weiterhin weisen sie eine Kündigungsfrist von mindestens 3 Monaten (kann auch länger sein) auf und nur Privatpersonen oder gemeinnützige juristische Personen dürfen Gläubiger sein. Sparbuch, Sparbrief, Zuwachssparen, Vermögenssparen, Vorsorgesparen und VL-Sparen (Bausparen, Aktienfonds) sind Spar- oder Anlegeformen, die fast jede Bank bietet. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Sparangebote bzw. Sparaktionen von den einzelnen Banken.

Kredite & Finanzierung

Die Auswahl eines Kredites (abgeleitet vom lateinischen credere "glauben" und creditum "das auf Treu und Glauben Anvertraute") hängt davon ab, in welchem Zeitraum und wie man ihn wieder zurückzahlen möchte (in Raten oder als Einmalzahlung) und vom Verwendungszweck (z.B. Baufinanzierung). Will man ihn kurzfristig zurückzahlen (max. 12 Monate), dann kommt ein Dispositionskredit in Frage (Disposition = Verfügung), bei dem ein individueller Kreditrahmen Verfügungen vom Girokonto über das Guthaben hinaus ermöglicht. Soll der Kredit langfristig (12 – 72 Monate) zurückbezahlt werden, zieht man ein Allzweckdarlehen vor, bei dem die Konditionen bzw. Zinsen fest vereinbart werden. Baufinanzierungen werden individuell an das Vorhaben des Kunden angepasst, um in Wohneigentümer zu investieren bzw. Wohneigentümer zu gründen. Natürlich gibt es auch hier wiederum extra erstellte Angebote von den einzelnen Banken.

Wertpapiere & Brokerage

Banken bieten den Service des An- und Verkaufs von Wertpapieren mit Risikoaufklärung/Beratung gegen Provision und dementsprechenden Gebühren. Man kann in Investmentfonds investieren, die aus vielen Fonds renommierter Fondsgesellschaften ausgewählt werden können. Depotführung wird gegen Auslagenersatz geboten.

Versicherungen & Vorsorge

Banken bieten mehrere Versicherungsmöglichkeiten an. Was es für Versicherungen und Vorsorgen für die Zukunft es überhaupt gibt, kann auf Seite 25 unter „2.6 Produkte einer Versicherungen“ nachgelesen werden. 2,3,4,5 (PL)


1.5        Die Versicherungen

Grundgedanke einer Versicherung

Grundgedanke ist die Vorsorge: Mehrere, in aller Regel viele Personen, die von ein und derselben Gefahr bedroht sind (Gefahrengemeinschaft), übertragen das finanzielle Risiko eines Schadens auf den Versicherer und bezahlen dafür einen Versicherungsbeitrag. Fallen nun bei einzelnen Personen Schäden an, werden sie aus allen Versicherungsbeiträgen entschädigt.

Warum versichern?

Niemand ist gegen Schäden, die seine Gesundheit oder seinen Besitz treffen, gefreit. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich finanziell gegen Schäden abzusichern.

Wie funktioniert eine Versicherung?

Eine Versicherung funktioniert nach dem Prinzip, dass viele Menschen in einen Topf hineinbezahlen aus welchem dann die entstandenen Schäden finanziert werden. Je mehr Schäden allerdings von der Versicherung zu decken sind, desto kräftiger steigen auch die Versicherungsbeiträge, die jeder

Versicherungsnehmer zu tragen hat. Im Gegenzug aber sinkt der Versicherungsbeitrag, wenn weniger Schäden zu verbuchen sind. Heutzutage gibt es für fast alle Bereiche und Sachgegenstände Versicherungen, allerdings gilt hier generell das Prinzip: Je ausgefallener und unsicherer der Versicherungsgegenstand, desto höher der Versicherungsbeitrag.

Die Versicherungen legen das einbezahlte Geld gewöhnlich am Kapitalmarkt an. Es bleibt allerdings den einzelnen Versicherungen überlassen, wo sie das Geld anlegen. Sie können hierbei wie ein Privatanleger z.B. in Aktien oder Fonds investieren.

Für welche Schäden bürgt eine Versicherung?

Welche Gefahren das Versicherungsunternehmen übernimmt, muss im Versicherungsvertrag festgelegt sein. Theoretisch könnte das in jedem Versicherungsvertrag völlig anders aussehen. Dann müsste jeder Vertrag in allen Einzelheiten jeweils neu ausgehandelt werden. So etwas ist selbstverständlich machbar, wird aber sehr teuer.

Daher verwenden die Versicherer Allgemeine Versicherungsbedingungen. Zu diesen Bedingungen gehören alle vom Versicherer für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte und mehrfach verwendete Texte, die Vertragsbestandteil werden. Diese umfassen den Versicherungsantrag, die Tarifbestimmungen, die Risikobeschreibungen und ähnliche Texte, natürlich auch den Versicherungsschein und die ihm meist angehefteten Versicherungsbedingungen. Zusatz- und Sonderbedingungen gehören ebenso dazu wie besondere Bedingungen. Der Kunde sollte diese Unterlagen genau studieren und sich auch Angebote anderer Versicherer einholen. Dabei ist darauf zu achten, wie die Leistung im Einzelnen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen festgelegt worden ist.

Wie werden die Beiträge berechnet?

Die Beiträge werden entweder wie in der Sozialversicherung nach dem Solidaritätsprinzip berechnet, d.h. wer mehr verdient, zahlt höhere Beiträge und unterstützt damit auch die, die weniger haben, oder wie in der Individualversicherung nach dem Risiko, d.h. alle Versicherten zahlen die gleiche Prämie für das gleiche Risiko. 7 (CH)


1.6        Produkte einer Versicherung

Die meisten Versicherer treten am Markt als Allfinanzkonzerne auf, d.h. sie bieten Versicherungsprodukte (z.B. Lebensversicherungen, Rentenversicherungen u.s.w.) an und auch Finanzprodukte (z.B. Investments) sowie Finanzierungen (z.B. Baufinanzierungen über Banken und Bausparkassen).

Versicherungsprodukte:

Lebensversicherung

Lebensversicherungen werden unterteilt in kapitalbildende Lebensversicherungen und Risikolebensversicherungen. Die kapitalbildende Lebensversicherung beinhaltet eine Erlebensfallsumme, die bei Ablauf der Versicherung ausgezahlt wird. Des Weiteren beinhaltet sie eine Todesfallsumme, die im Todesfall der versicherten Person während der Laufzeit ausgezahlt wird. Die Risikolebensversicherung leistet hingegen nur im Todesfall, nicht im Erlebensfall. D.h. es wird nur eine Versicherungsprämie in Höhe des Todesfallrisikos fällig.

Rentenversicherung

Rentenversicherungen sind nichts anderes als Sparverträge, die im Rentenalter (z.B. mit 65 Jahren) eine lebenslange Rente an die versicherte Person ausbezahlen oder der versicherten Person ein Kapitalwahlrecht einräumen. D.h. die versicherte Person hat die Möglichkeit, sich das angesparte Kapital in einer Summe ausbezahlen zu lassen. In diesem Fall entscheidet sich die versicherte Person gegen die lebenslange Rente.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit der versicherten Person eine monatliche Rente bis zum Ablauf der Versicherung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann mit einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung kombiniert werden oder als eigenständige Versicherung abgeschlossen werden.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung versichert gegen Invalidität und beinhaltet Nebenleistungen wie Krankenhaustagegeld, Todesfallleistung, Genesungsgeld, Bergungskosten und kosmetische Operationen. Manche Unfallversicherungen beinhalten auch eine Unfallrente. Zu beachten ist bei der Unfallversicherung, dass sie nur bei einem Unfall leistet, nicht bei Krankheit. Sie leistet bei Fremd- und Eigenverschulden, außerdem bietet sie weltweite Deckung.

Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherungen decken selbst verschuldete Personen- und Sachschäden gegenüber Dritten ab.

Finanzprodukte:

Versicherungen bieten auch Kapitalanlageprodukte an, beispielsweise Investmentanlagen. Es gibt sog. Investmentfonds, die in Aktienfonds, Rentenfonds und offene Immobilienfonds unterschieden werden. Diese wiederum investieren in den Kapitalmarkt, Rentenmarkt und Immobilienmarkt. Ein sicherheitsorientierter Anleger sollte eher in Rentenfonds oder Immobilienfonds investieren, ein renditeorientierter Anleger in Aktienfonds. Der Unterschied zwischen dem Kauf einer Einzelaktie an einem Unternehmen und einem Aktienfond ist, dass sich der Anleger einer Einzelaktie auf die Unternehmensentwicklung eines Unternehmens innerhalb einer Branche verlässt, während der Aktienfond global oder national auf mehrere Branchen und Unternehmen ausgerichtet sein kann. Somit entsteht für den Anleger eine breitere Risikostreuung.

Finanzierungen:

Bausparkassen bieten dem Bausparer die Möglichkeit, nach einer bestimmten Ansparzeit ein zinsgünstiges Darlehen für wohnwirtschaftliche Verwendung in Anspruch zu nehmen. Außerdem hat der Bausparer die Möglichkeit, staatliche Förderungen während der Ansparzeit in Anspruch zu nehmen, z.B. Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage. Beide Prämien sind vom Einkommen des Bausparers abhängig. 8 (FP)


1.7        Gesetzliche und private Altersvorsorge

Jeder möchte auch im Alter ohne finanzielle Nöte leben und seinen Lebensstandard halten. Da die gesetzliche Rente jedoch jetzt schon alleine nicht mehr ausreicht, und die Zukunft in dieser Beziehung wenig Gutes bringt, sollte man sich vorsorglich absichern, um im Rentenalter den gewohnten Lebensstandart halten zu können.

Das Rentenniveau wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahren weiter sinken. Da man sich im späteren Leben kaum einschränken will ist es sinnvoll, eine private Altersvorsorge abzuschließen.

Grundlagen der Altersvorsorge:

Eine solide Altersvorsorge stützt sich auf 3 Säulen:

Gesetzliche Rente:     

Die gesetzliche Rentenversicherung ist der wichtigste Faktor der Altersvorsorge. Auf Grund der hohen Lebenserwartungen einerseits und der sinkenden Geburtenrate andererseits ist die Finanzierung langfristig allerdings sehr problematisch und ein Sinken der gesetzlichen Rente kaum zu verhindern.

Betriebliche Altersvorsorge:

Bis 2001 wurde die betriebliche Altersvorsorge meistens nur von großen Unternehmen angeboten, als  freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Seit 2002 haben Arbeitnehmer aber einen gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge und Förderung.

Private Rentenversicherung:

Aufgrund der Probleme bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird eine private Rente immer wichtiger. Sie dient dem zusätzlichen Aufbau des eigenen Vermögens. Hier kann privates Vermögen aufgebaut werden, auf das man sich - im Gegensatz zur gesetzlichen Rente - verlassen kann.

Die Probleme der gesetzlichen Rente:

Die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherungen sind vielfältig, dennoch lässt sich die Problematik einfach zusammenfassen: Zu wenig Beitragszahler müssen zu viele Renten finanzieren. Das liegt an folgenden Punkten:

Der demographische Faktor:

In Deutschland werden zu wenig Kinder geboren, es gibt immer weniger Beitragszahler. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Menschen. Somit werden bei steigenden Ausgaben die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung immer weniger.

 

 

Hohe Arbeitslosigkeit:

In die gesetzliche Rentenkasse müssen nur Arbeitnehmer einzahlen, welche berufstätig sind. (Langzeit-)Arbeitslose zahlen nicht in die GRV ein. Bei hoher Arbeitslosigkeit müssen also weniger Erwerbstätige die Renten aufbringen, was zu Beitragserhöhungen führt.

Generationenvertrag:

Jeder Beitragzahler finanziert nicht seine eigene Rente sondern die Renten der heutigen Senioren (Umlagesystem). Später wird dann die Rente wiederum von der nachfolgenden Generation übernommen. Ein Beitragszahler muss also darauf vertrauen, dass die nachfolgende Generation in der Lage sein wird, seine Rentenansprüche zu finanzieren.

 

Aus diesen Gründen wird das Rentenniveau bis zum Jahre 2030 von derzeit 70% auf 60% sinken. Eine private Vorsorge wird also immer wichtiger.

Private Altersvorsorge:

Die private Altersvorsorge trägt dazu bei, die Versorgungslücke der gesetzlichen Rente auszugleichen. Um im Alter nicht stark eingeschränkt zu sein oder sogar in die Altersarmut abzurutschen ist die private Rente heute für jeden ein Muss.

Ein Rentner erhält momentan 70% seines früheren Arbeitseinkommens, 30% werden von der gesetzlichen Rentenversicherung nicht gedeckt.

Welche Möglichkeiten gibt es und welche grundsätzlichen Dinge sind bei der privaten
    Rentenversicherung zu beachten?

Je früher man eine private Rentenversicherung abschließt, desto mehr wirkt sich der Zinseszins- Effekt aus. Es ist also möglich deutlich niedrigere Beiträge einzuzahlen, wenn man früh genug mit der privaten Altersvorsorge beginnt.

Des Weiteren spielt die Inflation eine wichtige Rolle. Sie ist für die Abschätzung des Rentenbedarfs wichtig. Durch die Inflation wird das Geld ständig „weniger Wert“.

Wie funktioniert eine typisch klassische private Rente?

Über Jahre oder Jahrzehnte hinweg wird monatlich ein fester Betrag in die Rentenversicherung eingezahlt, der mit einem festen Zinssatz verzinst wird. Somit wird der Anspruch auf eine private Rente erworben, die dann zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. zum 60. Lebensjahr, beginnt.

Bei der Auszahlung der privaten Rentenversicherung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man erhält über die Jahre hinweg einen festen Zinssatz für das eingezahlte Kapital. Meistens jedoch fällt die private Rentenversicherung deutlich höher aus als garantiert wird. Diese Überschüsse kann man sich ab Rentenbeginn monatlich mit auszahlen lassen, dann bleibt die Rente konstant, oder nach und nach, dann steigt die Rente im Laufe der Jahre an.

Es besteht auch die Möglichkeit sich die angesparte private Rente zusammen mit den Überschüssen auf einmal auszahlen zu lassen. Der Vorteil dieser Variante ist, dass dann die monatlichen Rentenzahlungen entfallen. 9 (FP)


1.8        Die Zukunft der deutschen Bankenwirtschaft

So kennen wir unsere Banken: Die Filiale nebenan mit dem stets freundlichen Mitarbeiter, der bei allen großen und kleinen Fragen rund ums Geld hilfreich zur Seite steht. Und für die Kinder gibt es oft noch ein Bonbon oder andere Kleinigkeiten.

Doch das wird nicht mehr lange so sein: Deutsche Banken stecken in der Krise. Fehlende Renditen, niedrige Aktienkurse und viel zu hohe Kosten schlagen den Managern aufs Gemüt. Im Vergleich zu ausländischen Instituten spielen deutsche Banken in einer anderen, deutlich kleineren Liga. Während Citigroup und Co. Milliardengewinne einfahren, sind die Deutschen schon mit einem ausgeglichenen Ergebnis zufrieden. Doch woher kommt es, dass z.B. die Deutsche Bank, Ende der Neunziger Jahre der Bilanzsumme nach die größte Bank der Welt, heute weit abgeschlagen ist? 10

 

Deutsche Banken erwirtschaften zu wenig Rendite. Im Vergleich zu anderen Banken mit ähnlichem Börsenwert ist der Gewinn bis zu 90% niedriger. Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten und dementsprechend geringen Margen. Deutschland gilt als „overbanked“, über 50000 Filialen und deren Personal wollen bezahlt werden. Auch bei Geschäftsprozessen gibt es großes Rationalisierungs- und Optimierungspotential, statt moderner und billiger Computerverarbeitung wird oft der Sachbearbeiter eingesetzt.11     

 

Diese Tatsache ist natürlich auch der Börse nicht unverhüllt geblieben: Im internationalen Vergleich sind die Kurse deutscher Bankaktien niedrig, was die Gefahr einer Übernahme durch die ausländische Konkurrenz deutlich erhöht. Aktien der Deutschen Bank kosten z.B. nur rund 65 Euro, im 5-Jahresverlauf ein Minus von 40%. Der daraus resultierende Börsenwert ist international gesehen sehr gering. 12, 13

 

Welche Konsequenzen ziehen deutsche Bankmanager aus dieser Situation? Genau wie der Rest der Wirtschaft setzen auch sie den Rotstift an. Rationalisierungen, Abstoß unrentabler Beteiligungen und Kostensenkungen sollen wieder zurück in die erste Liga führen. Vor allem der letzte Punkt wird die Änderungen der Bankenwirtschaft prägen: Kleinere Filialen werden geschlossen, Mitarbeiter entlassen. Der Kunde wird immer mehr Standardvorgänge direkt von Zuhause per Computer oder Telefon durchführen müssen, selbständig und ohne direkten Kontakt mit einem Mitarbeiter. Der steht in Zukunft für Beratungen zur Verfügung, natürlich nur mit exaktem, im Voraus geplanten Termin. Sämtliche Geschäftsprozesse der Bank gestrafft, optimiert, auf Rendite getrimmt. 14

 

Eine weitere Konsequenz ist Wachstum, welches sich am schnellsten über Fusionen verwirklichen lässt. Schon seit langem wird über Zusammenschlüsse zwischen den Top 4 der deutschen Bankenszene spekuliert. Den Managern sitzt dabei die drohende Gefahr einer feindlichen Übernahme aus dem Ausland im Nacken, nach dem Motto „Lieber im Inland zusammengehen als von Außen geschluckt zu werden“. Fusion bedeutet neben Wachstum natürlich auch Rationalisierung, also Einsparpotential, was somit wieder zum bereits erwähnten Thema führt. 12

 

Auch die deutschen Sparkassen müssen sich auf Änderungen einstellen. Nicht selten geistert der Gedanke der Privatisierung durch die Kreis- und Stadträte, welche ein willkommenes Plus in ihren Finanzhaushalten darstellen würde. In den Sparkassen sehen die Frankfurter Banker sowieso die Wurzel allen Übels. Durch ihren staatlichen Schutz können sie billiger Geld leihen und verzerren dadurch den Wettbewerb. 11

 

Fusionen, Rationalisierungen, Entlassungen: Die Bankenwirtschaft steht vor einem Umbruch, welcher alles ändern wird. Schmerzvoll, aber notwendig sind diese Schritte, um die Finanzhäuser wieder auf stabile Grundfesten zu stellen. Schließlich braucht eine gesunde Wirtschaft gesunde Banken, um wachsen und gedeihen zu können. Für den Endverbraucher wird sich vor allem die Zusammenarbeit mit den Geldinstituten ändern. Immer mehr Vorgänge werden für die Bank kostengünstig per Internet oder Telefon durchgeführt. Geld gibt es sowieso am Automaten, den Berater bekommt man nur noch selten zu Gesicht. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Die Folgen für ältere oder weniger technisch versierte Menschen sind abzusehen, ohne Hilfe verlieren sie den Anschluss zu ihrer Bank. Der Rest aber freut sich auf Verfügbarkeit rund um die Uhr, nicht nur für Online-Überweisungen, sondern möglichst für alle Dienstleistungen. Vom in der Einleitung geschilderten Bild der Bank nebenan werden wir uns aber wohl verabschieden müssen. (SSC)

Hauptmenü

Home

Impressum

Evolution

Suche

Links

Link uns!

KosRef-Blog

Referate

Übersicht

Mathematik

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Physik

Religion

Sozialkunde

Technik

Wirtschaftskunde / BWL

Kunst

Tipps zum Erstellen eines Referates

Upload

Sonstiges

Studienliteratur

Partnerseiten

abi-pur.de Die große Hausaufgaben-Seite

www.e-hausaufgaben.de

www.biologie-lk.de

Lernen mit Spass

Deutschlands Schulportal

Erörterung
Interpretation

Werbung